- Erleichterungsmittel
- Er|leich|te|rungs|mit|tel, das: Mittel, das einem Kranken Erleichterung verschafft.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Cheirospasmus — Als Schreibkrampf, Mogigraphie oder Cheirospasmus bezeichnet man einen Krampf der beim Schreiben beteiligten und die schreibende Hand bewegenden Muskeln. Die Erkrankung wurde zunächst als Überlastungssyndrom gewertet (siehe den historischen Meyer … Deutsch Wikipedia
Mogigraphie — Als Schreibkrampf, Mogigraphie oder Cheirospasmus bezeichnet man einen Krampf der beim Schreiben beteiligten und die schreibende Hand bewegenden Muskeln. Die Erkrankung wurde zunächst als Überlastungssyndrom gewertet (siehe den historischen Meyer … Deutsch Wikipedia
Schreibkrampf — Klassifikation nach ICD 10 G24.8 Sonstige Dystonie … Deutsch Wikipedia
Süßholz — Süßholz, 1) (Radix liquiritiae), die Wurzel von Glycyrrhiza glabra u. G. echinata. Erstere (das klebrige, deutsche od. spanische S.) ist lang, fingersdick, außen mit brauner Rinde bedeckt, inwendig gelb; die Letztere (das stachlige, russische S.) … Pierer's Universal-Lexikon
Volkswirthschaftslehre — (Nationalökonomie), nach K. H. Rau der eine der beiden Haupttheile der politischen Ökonomie, u. zwar der, welcher (während der andere od. praktische Haupttheil, d.i. die wirtschaftliche od. ökonomische Politik, die Regeln für das Verfahren der… … Pierer's Universal-Lexikon
Chronolŏgie — (v. gr.), Wissenschaft der Eintheilung der Zeit u. der Beziehung von Ereignissen auf die Zeit. Sie zerfällt in: a) die mathematische od. astronomische Ch.; diese benutzt die beobachtete mehrmalige Wiederkehr eines gewissen Standes der Gestirne am … Pierer's Universal-Lexikon
Deleniren — (v. lat.), besänftigen, liebkosen; daher Deleniment, 1) Linderungs , Erleichterungsmittel; 2) Liebkosung; 3) Bezauberung … Pierer's Universal-Lexikon
Schreibkrampf — (Fingerkrampf, Mogigraphie, Grapho oder Cheirospasmus), ein Krampf der beim Halten und Führen der Feder beteiligten Muskeln, tritt reflektorisch durch das Ermüdungsgefühl der letztern ein, aber nur beim Versuch zu schreiben oder bald nach Beginn… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Stein [4] — Stein, 1) Charlotte von, durch ihre Beziehung zu Goethe der deutschen Literaturgeschichte angehörig, geb. 25. Dez. 1742 in Weimar, gest. daselbst 6. Jan. 1827, Tochter des Hofmarschalls v. Schardt, vermählte sich als Hofdame der Herzogin Amalia… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Brille, die — Die Brille, plur. die n. 1) Eigentlich, ein Erleichterungsmittel des Sehens, welches aus zwey vermittelst eines Bügels vereinigten geschliffenen Gläsern bestehet, und auf die Nase gesetzet wird. Die Brille aufsetzen. Durch die Brille sehen, lesen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart